Der bauphysikalische Check-up ist eine Inspektionsbegehung und somit eine Ist-Aufnahme der erkennbaren Bauphysik und zeigt unter anderem den derzeitigen bauphysikalischen Zustand.

Der bauphysikalische Check-up prüft alle einsehbaren Flächen und Stellen. Abweichungen vom Soll-Zustand werden erkannt und bewertet. Die Leistung schließt mit einem Bericht als Fotodokumentation ab.  

 

 

Meine Leistungen:

  • Optische Inspektion
  • Wärme- und feuchtetechnische Messungen:
    • Temperatur-, Feuchte und Raumluftfeuchtemessungen
    • Thermografieuntersuchungen (Infrarottechnik)

  

Durchführung von bauphysikalische Messungen (Raumlufttemperatur, Oberflächentemperatur, Wandfeuchte, Raumluftfeuchte) mit spezielle Messgeräte und Thermografie bei Beanstandungen von Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall.

Aus den Messergebnissen können Aussagen über die Schadensursache abgeleitet und Vorschläge zur Schadensbehebung erarbeitet werden.

 

 

Bauphysikalischer Check-up:

 

Was steht im Fokus?

Die bauphysikalischen Komponenten Wände und Flachdach.

 

Was kann inspiziert werden?

       

1 Wände:

  • Feuchtigkeit
  • Schimmel
  • Risse

 

Decke gekennzeichnetDSC02150 DSC00169

                                       

 

  • Feuchtigkeit

Die Feuchtigkeit von außen haben wir relativ gut im Griff. Die Feuchtigkeit von innen wirft aber große Probleme auf, da die Ursachen  selbst vielen Fachleute unbekannt sind und der Laie sich seiner falschen Handlungen nicht bewusst ist.

Feuchtigkeit dringt in die Wände unserer Häuser

    • von außen:      
      • durch Niederschlag und seine Folgen
      • durch Bodenfeuchtigkeit
      • durch Grundwasser
    • von innen:     
      • durch Oberflächenkondensat > durch den Taupunkt auf der Wand
      • durch Ausgleichsfeuchte > durch den Taupunkt in der Wand  

     

  • Schimmel

Schimmel entsteht häufig

    • in luftdichten Gebäuden
    • bei unzureichender Heizung
    • ineffizientem Lüften
    • 70 % auf Wärmebrücken aller Art.

 

  • Risse

Risse sind an allen Bauwerken zu finden, egal ob neu oder alt. Sie treten überwiegend in Holz, Beton, Mauerwerk, Innen- und  Außen-Putz auf.

 

 2 Flachdach:

Bauphysikalische Sachkundenbegehung für genutzte und nicht genutzte Flachdachflächen inkl. Entwässerungsanlage.

Die Ursachen für Schäden an Flachdächern sind, lt. einer Erhebung prozentual auf folgende Fehler zurückzuführen:

•45% mangelhafter Ausführung

•34% fehlerhafte Planung, bzw. Nichtplanung

•14% Materialversagen, bzw. nicht sachgerecht eingesetzte Bahnen

•7% unsachgemäße Beanspruchung während der Bauzeit

 

Die bauphysikalische Sachkundenflachdachbegehung prüft alle einsehbaren Flächen, Abdichtungen, Aufkantungen, Wandanschlüsse sowie die Entwässerung. Abweichungen vom Soll-Zustand werden nach DIN EN 12056, 1253-1 (Entwässerung) und DIN 1986 Teil 100, 18195, 18531 ff, (Abdichtung) erkannt und bewertet. Die Leistung schließt mit einem Bericht als Fotodokumentation ab.